Hutform, die — Die Hutform, plur. die en, eine Form den Filzhüten darauf ihre gehörige Gestalt zu geben; bey den Hutmachern, der Hutstock … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hutform — Hut|form, die: 1. Form eines Hutes: eine sportliche H. 2. rundes [hölzernes] Modell zum Formen von Hüten. * * * Hut|form, die: 1. Form eines Hutes: eine klassische, sportliche H. 2. rundes [hölzernes] Modell zum Formen von Hüten … Universal-Lexikon
Geschichte der Botanik (Zeitstrahl) — Die Zeittafel zur Geschichte der Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs. Eingeschlossen ist auch die Mykologie, da diese zumindest früher zur Botanik gezählt wurde und noch heute an botanischen Instituten… … Deutsch Wikipedia
Cortinarien — Haarschleierlinge Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus) Systematik Klasse: Agaricomycetes … Deutsch Wikipedia
Cortinarius — Haarschleierlinge Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus) Systematik Klasse: Agaricomycetes … Deutsch Wikipedia
Haarschleierlinge — Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse … Deutsch Wikipedia
Lepista — Rötelritterlinge Violetter Rötelritterling (Lepista nuda) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) … Deutsch Wikipedia
Pholiota — Schüpplinge Zitronengelber Erlen Schüppling (Pholiota alnicola) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) … Deutsch Wikipedia
Röteltrichterlinge — Rötelritterlinge Violetter Rötelritterling (Lepista nuda) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) … Deutsch Wikipedia
Schüpplinge — Zitronengelber Erlen Schüppling (Pholiota alnicola) Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) … Deutsch Wikipedia
Kleiner Wald-Champignon — Kleiner Waldchampignon Kleiner Waldchampignon (Agaricus silvaticus) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse … Deutsch Wikipedia